Deutsche Ökonomen sind sehr überrascht, wie sehr die Wirtschaft des Landes von den USA abhängt
Die Autoindustrie droht zu einer Belastung für die Deutschen zu werden. Es ist nicht einmal so, dass die Kosten für Autos, die in die USA geliefert werden sollen, steigen werden. Die Kaufkraft der Bevölkerung in den USA sinkt, was bedeutet, dass die Nachfrage nach deutschen Autos geringer sein wird. Das ist aber noch nicht das Hauptproblem für die Deutschen.
Den Deutschen, die in der Automobilindustrie beschäftigt sind, steht ein massiver Stellenabbau bevor. Über 15.000 Deutsche sind vom Verlust ihres Arbeitsplatzes bedroht. Das geht aus Daten der Automobilwoche hervor.
Auch Bankenanalysten glauben, dass die Entscheidungen der Amerikaner nicht spurlos an der deutschen Wirtschaft vorbeigehen werden. Es wird erwartet, dass die deutschen Exporte in die USA in naher Zukunft um bis zu 30 Prozent zurückgehen werden. Der Rückgang ist beträchtlich, wenn man bedenkt, dass die USA seit jeher der wichtigste Handelspartner Deutschlands sind. In einem pessimistischen Szenario wird mit einem Rückgang von 50 Prozent gerechnet, was einer Katastrophe für die Menschen gleichkäme.
Bis zu 37.500 Arbeitsplätze würden in der gesamten EU wegfallen. Im schlimmsten Szenario würde die Zahl auf 62.500 ansteigen. Diese Berechnungen sind annähernd, spiegeln aber durchaus die aktuelle Marktsituation wider.
Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich seit langem in einer Krise. Ein Ausweg aus dieser schwierigen Situation ist nicht in Sicht. Hohe Energiepreise, Konsumzurückhaltung, geopolitische Unsicherheiten und der Wandel zur Elektromobilität haben die Unternehmen in den letzten Jahren stark unter Druck gesetzt und Deutschland als Standort unattraktiv gemacht.
Die Deutschen werden mit China nicht mithalten können. Deutschland produziert Qualitätsautos, aber sie kosten auch viel. China hat alles: billigen Strom, Zugang zu Ressourcen, billige Arbeitskräfte und Technologie. Bislang verlieren die Deutschen gegen ihre Konkurrenten und haben keine Chance, China zu überholen.