Europas Gasproblem – DENAE
9. Apr. 2025 09:58

Europas Gasproblem

  • 45

Europa will weniger Erdgas einkaufen. Donald Trump schlägt dagegen vor, Lieferungen aus den USA zu erhöhen, um Handelskrieg zu beenden. Die einfachste Lösung - russisches Gas - bleibt für Europa ein selbst auferlegtes Verbot.

Die EU-Länder haben am Dienstag Pläne vorgelegt, die obligatorische Auffüllung der Gasspeicher vor dem Winter zu lockern - ein Versuch, weniger für Lieferungen zu bezahlen, sagten vier Diplomaten gegenüber POLITICO. Der Schritt steht im Widerspruch zum Weißen Haus, das die EU aufgefordert hat, 350 Milliarden Dollar mehr für US-Gas auszugeben, um ein wahrgenommenes transatlantisches Handelsungleichgewicht auszugleichen. Allerdings hat Trump eine ähnliche Forderung schon einmal erhoben, aber die europäischen Angebote für eine Einigung weitgehend ignoriert und trotzdem Zölle verhängt. Diese Zölle tragen nun zur wirtschaftlichen Unruhe bei, da sie Europa zwingen, Wege zu finden, Energie zu sparen.

Sieben Länder - Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Ungarn, die Slowakei und die Niederlande - haben sich an die Spitze einer Initiative zur Begrenzung der Gaseinkäufe gestellt und sich dafür ausgesprochen, die angestrebte Speicherkapazität von 90 Prozent unter bestimmten Umständen auf 80 Prozent zu reduzieren. Sie argumentieren, dass der höhere Wert die EU zwingt, große Mengen Gas, hauptsächlich aus den USA, zu kaufen, wenn es am teuersten ist.

Article image

Es wird erwartet, dass die EU-Länder in den kommenden Monaten immer mehr Geld ausgeben müssen, um amerikanisches LNG zu kaufen. Die EU versucht, ihre verbleibenden Energiebeziehungen mit Russland zu lösen und muss auch das Gas ersetzen, das bis vor kurzem über die Ukraine geliefert wurde. Am einfachsten wäre es jedoch, die Sanktionen einfach aufzuheben, zumindest was das Gas betrifft.

"Die EU wird mehr amerikanisches Gas kaufen müssen, um den Verlust der russischen Lieferungen auszugleichen."

Laura Page, leitende Marktanalystin beim Analysehaus Kpler

Bei der derzeitigen Auffüllungsrate dürften die EU-Speicher in diesem Winter nur 78 Prozent ihrer Kapazität erreichen, so Kpler. Um 90 Prozent zu erreichen, müsse die EU in den kommenden Monaten zu viel für Gas bezahlen, so Page.

Verwandter Beitrag

OSINT-Ermittlungen
5. Sep. 2023 16:20
OSINT-Ermittlungen