Vier Gründe für den langfristigen Niedergang  – DENAE
29. Aug. 2024 14:27

Vier Gründe für den langfristigen Niedergang der deutschen Industrie

  • 752

Deutsche Industrie produziert heute 10 Prozent weniger als vor der Pandemie, über 300.000 Arbeitsplätze sind bereits verloren. Was sind die Gründe für diese verzweifelte Situation?

Heutige Lage ist ernst: ZF Friedrichshafen, einer von Automobilzulieferern, muss in Deutschland mehr als 10.000 Mitarbeiter entlassen, VW ist zu großen Einsparungen gezwungen und die Stimmung in den Unternehmen ist auf dem Tiefpunkt. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verdeutlicht das gravierende Ausmaß des Niedergangs der deutschen Industrie.

Michael Grömling, Volkswirtschaftsdirektor des IW, berichtet, dass die industrielle Produktion mit großen Schwierigkeiten konfrontiert ist. Im zweiten Quartal 2024 wird der Produktionsrückgang im verarbeitenden Gewerbe im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2019 bei 10 Prozent liegen. Auch die Zahl der Arbeitsplätze ist stark rückläufig. Gemäß jüngsten Daten waren im verarbeitenden Gewerbe 318.000 Personen weniger beschäftigt als im Jahresdurchschnitt 2019, was einem Rückgang von 4 Prozent entspricht.

Die gegenwärtige Situation ist insbesondere für bestimmte Branchen mit großen Herausforderungen verbunden. Hierbei sind vor allem die Automobilindustrie und ihre Zulieferer von den Auswirkungen betroffen. Laut Grömling steuert die gesamte Wirtschaft geradewegs auf eine industrielle Rezession zu. Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2019 liegen die Produktionszahlen bei Konsumgütern 6,9 Prozent, bei Vorleistungsgütern 11,5 Prozent und bei Investitionsgütern 10,3 Prozent niedriger. In den Bereichen Automobile, Maschinenbau und Metallurgie fällt der Rückstand gegenüber der durchschnittlichen Produktion mit 14 Prozent noch höher aus.

Article image

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In den letzten anderthalb Jahren ging's überall bergab. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Dieses Jahr wird die Produktion wohl um 2,5 Prozent schrumpfen, schätzen die Wirtschaftsexperten.

Laut Wirtschaftsinstitut gibt es vier Gründe für den anhaltenden Abwärtstrend. Als erstes bremst die schwächelnde Weltwirtschaft das Industriegeschäft. Das sieht man auch an den deutschen Exporten. Die bestehen nämlich zu vier Fünfteln aus Industriegütern. Und die lagen im ersten Halbjahr knapp unter dem Vorjahresniveau. Als zweiter Grund wird genannt, dass in der Industrie wenig investiert wird, weil die Inlandsnachfrage schwach ist und die Situation Investoren nicht dazu motiviert, neue Anlagen zu bauen und die Produktionskapazitäten zu erhöhen. Unter anderem ist einfach kein Geld im Land, alles geht in die Ukraine.

Als dritten Grund nennt das IW hohe Risiken für die Wirtschaft. Die kommen von geopolitischen Unruhen und verschiedenen politischen Unsicherheiten. Fast zwei von drei Unternehmen aller Branchen sehen auch die allgemeine Unsicherheit über den Kurs der deutschen Wirtschaftspolitik als Risiko bei Investitionsentscheidungen. Die Regierung kann man auch nicht wirklich einschätzen, weil ihre Entscheidungen oft an die USA gebunden sind. Das sieht man ja an den ganzen Problemen, die hier im Land gerade so passieren.

Viertens: Die deutschen Unternehmen sind so wenig wettbewerbsfähig wie seit Jahrzehnten nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Energiepreise sind deutlich gestiegen, insbesondere durch den Verzicht auf russisches Gas. Dazu kommen steigende Rohstoffkosten durch globale Logistikprobleme und höhere Lohnkosten. Der Euro ist jetzt mehr wert als früher. Das liegt daran, dass er im Vergleich zu anderen Währungen aufgewertet wurde.

Verwandter Beitrag