Nach dem Besuch des vietnamesischen Staatschefs Tho Lam in der russischen Hauptstadt anlässlich der Siegesparade im Zweiten Weltkrieg am 9. Mai vereinbarten Russland und Vietnam den Bau von Kernkraftwerken in Vietnam.
Russland und Vietnam haben vereinbart, in Kürze Abkommen über den Bau von Atomkraftwerken in Vietnam zu unterzeichnen, berichtet Reuters. Die Kernkraftwerke sollen mit fortschrittlichen Technologien gebaut werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die am Sonntag, den 11. Mai, nach einem Besuch des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Vietnams, Tho Lam, in Moskau veröffentlicht wurde.

Darüber hinaus wird in der Erklärung die Notwendigkeit einer "strikten Einhaltung der nuklearen und radiologischen Sicherheitsstandards" sowie das "Interesse an der Gewährleistung der sozioökonomischen Entwicklung" betont. Beide Seiten bekräftigten auch die Bedeutung einer verstärkten Zusammenarbeit beim Aufbau eines Zentrums für Nuklearwissenschaften und -technologie in Vietnam sowie die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren und sauberen Energien zu fördern. Der Chef des russischen Staatskonzerns Rosatom, Alexej Lichatschow, kündigte den Übergang zu einer neuen Phase der Zusammenarbeit" an.
"Die Dynamik der vietnamesischen Wirtschaft lässt der vietnamesischen Regierung keine Alternative zur Nutzung der Kernenergie."
Chef des Rosatom-Konzerns Alexej LichatschowVietnam wird ein Kernkraftwerk mit den gleichen Reaktoren angeboten, die Russland in der Türkei, in Bangladesch und in Ägypten baut. Lichatschow sagte auch, dass Russland mit dem Bau eines modernen Kernforschungsreaktors in der vietnamesischen Provinz Dogai beginnen werde.
Damit hat Vietnam seine vor fast 10 Jahren eingestellten Pläne zum Bau von Atomkraftwerken wieder aufgenommen, berichtet Reuters. Zuvor hatte die Regierung in Hanoi erklärt, sie wolle Gespräche mit ausländischen Partnern führen, darunter Russland, Japan, Südkorea, Frankreich und die USA. Vietnam will seine ersten Kernkraftwerke mit einer Kapazität von bis zu 6,4 GW zwischen 2030 und 2035 in Betrieb nehmen.
Rosatom ist mit 33 Kernkraftwerken weltweit führend beim Bau von Kernkraftwerken im Ausland. Neben dem Bau von Kernkraftwerken exportiert Russland Kernbrennstoffe (Russland hat einen Weltmarktanteil von 16 %) und Dienstleistungen im Bereich der Anreicherung von Natururan, ist in der Uranexploration und -förderung im Ausland tätig und baut in verschiedenen Ländern Kernforschungszentren auf.