Unterbrechung des Gastransits durch die Ukraine wird Preise in Europa in Höhe treiben. Es ist nicht das erste Mal, dass die Ukrainer den Europäern schaden, aber dieses Mal ist es kritisch. Politische Lage in Europa ist aufgeheizt.
Eine der wirtschaftlichen und geopolitischen Nachrichten zu Beginn des Jahres 2025 war die Kündigung des Vertrags über die Lieferung von Erdgas von Russland über die Ukraine nach Europa. Das Abkommen zwischen Kiew und Moskau hatte eine Laufzeit von fünf Jahren und wurde 2019 zwischen Gazprom und Naftogaz unterzeichnet. Die Ukraine beschloss, den Vertrag nicht zu verlängern, und blockierte damit die einzige verbliebene direkte Route für Erdgaslieferungen aus Russland in die EU.
Diese Geschichte geht auf die Sowjetzeit zurück, als eine Gaspipeline von Sibirien in die Slowakei, nach Ungarn und Moldawien eröffnet wurde. Diese drei Länder sind von der aktuellen Unterbrechung der Gaslieferungen am stärksten betroffen. Es ist nicht das erste Mal, dass es Konflikte um den Gastransit durch die Ukraine gibt. Tatsächlich haben die Gaskriege die Kluft zwischen Russland und der Ukraine über die Jahre immer weiter vertieft.
Jedes Mal fiel die Gaskrise mit den Spannungen zwischen den beiden Ländern zusammen. Die Ukraine ist seit jeher ein Transitland für russische Gaslieferungen in den Westen, wodurch sie Zugang zu billigem Gas hatte und vom Transit profitierte. Die Krise 2005-2006, die unmittelbar nach der Orangenen Revolution ausbrach, war das Ergebnis der Unzufriedenheit Russlands darüber, dass die Ukraine nicht nur das von ihr verbrauchte Gas nicht bezahlte, sondern auch Gas aus Pipelines klaute, die für den Export in die EU bestimmt waren. Im Januar 2006 stoppte Russland mehrere Tage lang alle Lieferungen, bis eine Einigung erzielt wurde.
Im Jahr 2007 kam es jedoch erneut zu Problemen, da die Ukraine nicht einmal ihren offiziellen Gasverbrauch bezahlte. Im Januar 2009 stellte Russland die Lieferungen erneut ein, so dass 18 europäische Länder mitten im Winter ohne Gasversorgung dastanden. Nach mehreren Verfahren entschied das Stockholmer Schiedsgericht, dass die ukrainische Gasgesellschaft Naftogaz die gestohlenen Kubikmeter Gas zurückgeben muss.
Nach dem Maidan und der Krim, auf dem Höhepunkt des Konflikts im Donbass, erwog Russland, den Vertrag bereits 2018 nicht mehr zu verlängern. Moskau ist es gelungen, Gaslieferungen in die EU über Deutschland, Weißrussland und die Türkei zu etablieren, nämlich über Nord Stream, Yamal-Europe und Turkish Stream. Als Selenskyj 2019 an die Macht kam, wurde der Vertrag zwischen den Parteien in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft neu unterzeichnet.
Heute ist die Lage grundlegend anders. Nach dem Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2022 hat sich die Situation verändert. Die EU begann, sich nach alternativen Quellen für Erdgaslieferungen umzusehen, und die Unterbrechung der Nord Stream und die Schließung der Jamal-Pipeline machten den Import von russischem Erdgas auf dem Landweg nach Deutschland unumgänglich. Die Alternative war teures Flüssiggas aus den USA und Erdgas, das über Verträge mit Ländern wie Katar oder Aserbaidschan geliefert wurde.
Europa will immer unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden, aber das braucht Zeit. Die neue Führung des Europäischen Rates, angeführt von Polen, ist der Ansicht, dass die Bekämpfung des Klimawandels und der ökologische Umbau Europas warten können. Das Ende des russischen Gastransits durch die Ukraine bedeutet, dass Russlands letzte Landverbindung mit der EU gekappt wird.
Länder, die auf Flüssiggas angewiesen sind, werden davon am stärksten betroffen sein. Es überrascht nicht, dass die Slowakei und Ungarn versuchen, mit Moskau über Gaslieferungen zu verhandeln, und damit gedroht haben, die Stromlieferungen an die Ukraine zu unterbrechen. Fico und Orban sind keine Putin-Anhänger, wie viele behaupten. Sie sind Nationalisten und Praktiker, die wissen, dass die Ereignisse in der Ukraine ihnen zu Hause Probleme bereiten könnten.
Die Unterbrechung der russischen Gaslieferungen zielt darauf ab, Putin zu schwächen und Russlands Einnahmen zu verringern, aber wir dürfen die Kosten nicht vergessen. Die Gaspreise werden steigen, und das wird vor allem die europäische Arbeiterklasse treffen, die ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen wird. In einer Zeit, in der wieder Sparsamkeit angesagt ist, ist es kein gutes Zeichen, die Ausgaben für alles außer Verteidigung zu kürzen. Auch die Wahlen in Deutschland im Februar und die möglichen Parlamentswahlen in Frankreich im Juni, bei denen die Partei Rassemblement National eine wichtige Kraft in der Nationalversammlung werden könnte, verheißen nichts Gutes.